Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die Südbeck Nutzfahrzeuge GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.

Datenschutzhinweise zu allen weiteren Verarbeitungsvorgängen erhalten Sie hier:                 
Link zur PDF Informationsbelehrung nach Art 13.DS-GVO

 

Verantwortliche Stelle

Südbeck Nutzfahrzeuge GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 3 

49456 Bakum

E-Mail: man_suedbeck_bakum@t-online.de

Telefon: 04446/9620-0

Südbeck Nutzfahrzeuge GmbH

Zum Brook 16

49661 Cloppenburg

E-Mail: man_suedbeck_clp@t-online.de 

Telefon: 04471/9113-0

 

Datenschutzbeauftragter

Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich auch an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden: 

 

aubex GmbH

1. Industriestraße 28

68766 Hockenheim

datenschutz@aubex.de

 

Wenn Sie Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben oder Ihre Datenschutzrechte geltend machen wollen, nutzen Sie bitte folgende Kontaktmöglichkeiten: datenschutz@suedbeck-nutzfahrzeuge.de

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.

 

Verarbeitung 

Verarbeitung meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

 

Nutzungsbezogene Daten

Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Webseiten. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangsproviders

Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.

Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Protokolldateien alle 14 Tage automatisch gelöscht werden. Wir behalten uns allerdings vor, die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) zeitweise zu verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen notwendig ist.

Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet nicht statt. Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei die SessionID gespeichert und übermittelt.

Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert. Insoweit erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Anwendung und die Zwecke der Cookies werden nachfolgend beschrieben:

Name

Anbieter

Zweck

Dauer

Typ

Sid_1_1

suedbeck-nutzfahrzeuge.de

Ordnet die Anfragen des Browsers einer Sitzung zu. 

Session

HTTPCookie

cb-enable

suedbeck-nutzfahrzeuge.de

Speichert, ob der Cookie-Hinweise bereits gelesen wurde. Beim nächsten Aufruf der Seite wird der Hinweis nicht mehr angezeigt. 

1 Jahr

HTTP Cookie

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, hat dies Auswirkungen auf die technische Funktionalität der Seite. Sie können trotzdem Informationen abrufen, aber müssen mit Einschränkungen rechnen.  

 

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite aktiviert ist.

Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von "http://" zu "https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

 

Kontaktformular

Eine Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen bzw. Kontaktformulare möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. Formular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab wie z.B. bei einer Anfrage zu einer Probefahrt, so gilt für die Verarbeitung darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail bzw. Formular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wir werden die Daten nur für die zuvor genannten Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.).

 

Bewerbungsverfahren

Sie haben die Möglichkeit sich über unsere Webseite zu bewerben. Dabei werden Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Geltende Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Kombination mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Zu den zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens benötigten Daten zählen Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Falls wir Ihre Bewerbung nicht mehr im weiteren Verfahren berücksichtigen, löschen wir die uns übermittelten Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ausnahmen können gesetzliche Bestimmungen sein, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welche eine längere Speicherung von bis zu sechs Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet und für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.

Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Google Maps

Auf unserer Webseite setzen wir den Kartendienst von Google Maps über die Google Maps API Schnittstelle ein. Zwecke der Einbindung des Kartendienstes sind die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Steigerung der Nutzerfreundlichkeit. 

Die Einbindung des Kartendienstes basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. 

Nach den Google Nutzungsbedingungen sind wir gemeinsam mit Google für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Das bedeutet, dass Google in eigener Verantwortung und eigenem Interesse personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören.

Für die Einbindung verwenden wir ein sogenanntes 2-Klick-Verfahren. Erst nachdem Sie uns die Einwilligung durch einen Klick gegeben haben, laden wir die entsprechenden Inhalte von Google nach. Erst ab diesem Zeitpunkt und mit Ihrer Einwilligung erhält und verarbeitet Google Ihre Daten. Darunter fallen Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) sowie Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).

Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Sie können der Verarbeitung der Daten widersprechen. Durch erneutes Laden unserer Webseite sperren wir wieder die Verbindung zu den Google Servern. 

Sie können ebenfalls die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Verwendung des Google-Opt-Out-Plugins unterbinden. Sie finden das Plugin unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wenn Sie der Verwendung des Kartendienstes von Google Maps nicht zustimmen, wird der Kartendienst nicht angezeigt. Die restliche Webseite bleibt voll funktionsfähig. 

Betreiber des Kartendienstes und Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb von Europa, in den USA, geschehen kann. Die hierfür verantwortliche Stelle ist das Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Webseite: https://cloud.google.com/maps-platform

 

Fotoaufnahmen

Wir verarbeiten Foto- und Filmaufnahmen und ggf. Namen und Vornamen bei offenen Veranstaltungen, z.B. Aktionen, Festen, Gewinnspielen, etc. Die Fotos werden im Rahmen der Veranstaltungen aufgenommen, in der Regel durch unsere Beschäftigten. In manchen Fällen engagieren wir auch externe Fotografen, die wir datenschutzrechtskonform einbinden und denen wir eine Weiterverwendung der Aufnahmen zu eigenen Zwecken untersagen.

Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen um über unsere Veranstaltungen zu berichten. Die Bilder der offenen Veranstaltungen werden ggf. veröffentlicht:

  • auf unserer Webseite
  • Flyern
  • im Geschäftsbericht
  • in internen Präsentationen
  • auf Sozialen Netzwerken (z.B. Instagram, Facebook)

Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Übersichts- und Gruppenbildern von Veranstaltungen, die nicht gezielt einzelne Personen in der Portraitaufnahme oder Kinder abbilden, ist unser berechtigtes Interesse an der Berichterstattung unserer Tätigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. 

Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung der Foto- und Filmaufnahmen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i. V. mit §§ 22 und 23 KunstUrhG. Wir veröffentlichen Foto- und Filmaufnahmen von Ihnen ohne Ihre Einwilligung nur, wenn dies in unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über unsere Tätigkeit liegt, was bei Aufnahmen gegeben ist, auf denen einzelne Personen nur „Beiwerk“ sind oder wir Übersichts- bzw. Gruppenbilder von den Veranstaltungen veröffentlichen, an denen Sie teilgenommen haben.

Ihre Daten werden für die vorgenannten Zwecke intern von den entsprechenden Abteilungen gesichtet. Sofern wir die Dienstleistung externer Fotografen in Anspruch genommen haben, erhalten wir von diesem die Fotodateien. 

Unsere Datenverarbeitung findet in Deutschland und in der EU statt, eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.

Die Foto- und ggf. Filmdaten und personenbezogenen Daten werden unbegrenzt gespeichert, da wir nur so eine dauerhafte Dokumentation unserer Tätigkeit, auch im historischen Interesse, erreichen können.

Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie dies ggf. bitte sofort dem Fotografen mit.

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtige personenbezogene Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben weiterhin das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Jede betroffene Person hat, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist in Niedersachsen: 

 

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: https://www.lfd.niedersachsen.de 

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Alternativ steht Ihnen bei der Wahrung Ihrer Rechte unser Datenschutzkoordinator zur Verfügung (datenschutz@suedbeck-nutzfahrzeuge.de).

 

 

Allgemeine Gleichbehandlung (AGG)

Wir sind bemüht, geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden. Sofern dies nicht möglich ist, wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

logos
Home Home www.mantruckandbus.de